Die verschiedenen Kriterien im Yogamatte Test
1. Die Qualität
Dies ist logischerweise direkt die erste Kategorie, denn ohne das passende Material, die Dicke und die entsprechend damit einhergehende Formfestigkeit der Matte lässt sich die Qualität des Produktes nicht bewerten.
Material:
In unserem Yogamatte Test konnten wir die Verarbeitung von vier verschiedenen Materialien feststellen. zu diesen gehören Kunststoff, Jute, Schurwolle und Kork. Der größte Teil der entsprechenden Yogamatten oder Gymnastikmatten sind aud einem dieser vier Stoffe verarbeitet.
Aus diesem unterschiedlichen Material resultieren im Yogamatte Test natürlich verschiedenste Eigenschaften der entsprechenden Matten. Diese unterscheiden sich umso mehr, wenn man zwischen den anderen Faktoren wie Größe, Dicke und Formstabilität variiert. In besonderem Maße haben wir hierbei natürlich darauf geachtet, dass die entsprechende Matte neben einer glatten Oberfläche auch eine entsprechende Allergieverträglichkeit bietet und das Material langlebig ist.
Dicke:
Wie bereits im oberen Teil des Beitrags erwähnt, ist die Dicke der entsprechenden Yogamatte ein weiterer äußerst wichtiger Faktor im Yogamatte Test. Von der entsprechenden Dicke hängt nämlich ab wie angenehm die Ausführung der entsprechenden Übungen sind, und wie ihre Standfestigkeit während des Yoga beeinflusst wird. Logischerweise fühlen Sie den Boden umso mehr, je dünner die Matteist. Was für Anfänger oftmals unangenehm oder gar schmerzhaft werden kann. Dies ist vor allem der Fall wenn Yogaübungen auf einem unförmigen oder kalten Untergrund durchgeführt werden. In diesem Fall würden wir Ihnen eher zu einer dickeren Yogamatte raten. Auf lange Sicht jedoch, empfiehlt sich bei regelmäßiger Verwendung der entsprechenden Gymnastikmatte die Wahl einer dünnen Matte. Die üblichen Maßstäbe der Dicke der entsprechenden Yogamatten bewegen sich zumeist zwischen 2 mm und 15 mm.
Rutschfestigkeit:
Natürlich ist doch die entsprechende Rutschfestigkeit vom verwendeten Material abhängig. Diese Eigenschaft ist natürlich auch völlig unerlässlich für Yogamatten und Gymnastikmatten, denn wie sollen sie Übungen durchführen oder trainieren wenn die Matte weggerutscht. Dies ist auch genau der Punkt, in welchem die billigen Yogamatten am allermeisten versagen.
Wer in dieser Kategore spart, wird aufgrund der nicht vorhandenen Rutschfestigkeit mit den entsprechend billigen Yogamatten keinerlei Spaß oder Erfolg haben. Dies ist auch einer der Hauptgründe warum viele Leute nach wenigen Yoga Sessions wieder aufhören, denn es macht auch einfach keinen Spaß mit einer schlechten Yogamatte.
Für eine hohe Rutschfestigkeit wird in den modernen Yoga- und Gymnastikmatten oftmals Kunststoff verwendet, welche von Natur aus besonders rutschfest ist. Wer jedoch eine Yogamatte aus Schurwolle verwenden möchte, sollte ganz klar auf eine entsprechend vorhandene Beschichtung achten. Diese bestehen oftmals aus Naturkautschuk, oder teilweise auch aus Kunststoff. Dies ist bei solchen Matten besonders wichtig, denn wie Sie wahrscheinlich wissen, ist Molle alles andere als rutschfest.
2. Praktikabilität und Größe
Die zweite relevante Kategorie im Yogamatte Test ist die entsprechende Größe der Yogamatte. Diese spielt bei der Auswahl eine genauso große Rolle wie die Mobilität der Yoga- oder Gymnastikmatte. Hierbei haben wir ganz klar darauf geachtet, dass die Yogamatte in Länge und Breite genügend Platz für entsprechende Übungen bietet, und der Platzbedarf trotzdem nicht zu groß geraten ist. Denn die wenigsten Leute behalten ihre Yogamatte immer am selben Platz zu Hause, sondern gehen zu Yogakursen oder nehmen diese mit ins Fitnessstudio.
3. Besonderheiten und Zubehör
In der vorletzten Kategorie unseres Yogamatte Test prüfen wir ob sich eventuelles Zubehör, wie eine entsprechende Tragetasche oder ein eventueller Transportgut im Lieferumfang befinden. Zudem gehen wir auf eventuelle besondere Merkmale der entsprechenden Yogamatte ein, welche diese ganz klar von anderen handelsüblichen Yoga- oder Gymnastikmatten abgrenzen.
Besonderheiten:
In dieser Kategorie des Yogamatte Test handelt es sich oftmals um Eigenschaften die das Material betreffen. Dementsprechend wird bei manchen hochwertigen Yogamatten ein Material oder eine Überzug verwendet, welcher die Matte besser gegen Feuchtigkeit und somit auch gegen Schweiß isoliert. Diese Matten sind dementsprechend oftmals weitaus einfacher zu reinigen, und sind aufgrund der feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften auch langlebiger.
Weiterhin gehen wir in dieser Kategorie auf mögliche Prüfsiegel oder Gütesiegel ein, welche Rückschluss auf die Qualität des Produktes und die Verträglichkeit geben.
Das Zubehör:
Wie bereits oben erwähnt gehört zu dem entsprechenden Zubehör, welches im Yogamatte Test oftmals zu den Produkten dazu geliefert wird, meistens einer Tragetasche oder ein entsprechender Tragegurt. Obgleich dies kein Muss ist, geben wir hier im Gymnastikmatten Test natürlich den ein oder anderen Pluspunkt, wenn der Hersteller eine solche Transportmöglichkeit, direkt in den Lieferumfang hinzufügt. Oftmals verwendet man die entsprechende Matte nämlich sonst ein paar Wochen, ist dann vom unhandlichen Transport genervt und bestellt entweder im Nachhinein noch eine Tasche oder lässt die Gymnastikmatte sogar zu Hause.
Tipp
Feuchtigkeitsabweisende Matten werden während der Trainingseinheit, oder ihrer Yogasession natürlich keinerlei Schweiß aufsaugen. Dementsprechend empfiehlt es sich hier ganz klar bei besonders schweißtreibenden Einheiten oder Übungen ein Handtuch zu verwenden, wenn sie nicht im eigenen Schweiß liegen möchten.
4. Preis-Leistungs-Verhältnis
Abschließend tun wir unseren Yogamatte Test natürlich mit einer finalen Gegenüberstellung der entsprechenden Vor- und Nachteile. In dieser Kategorie fassen wir noch einmal alles wichtige zusammen, und stellen das Ergebnis unseres Vergleichs dann dementsprechenden Preis gegenüber. Die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnis es im Yogamatte ist dementsprechend repräsentativ für eine Zusammenfassung aller Eigenschaften des Produktes.